Endlich ein Schulkind!
Die freudige Erwartung auf die Grundschule wollen wir nutzen und Ihre Kinder in dem neuen und aufregenden Lebensabschnitt begleiten. Daher möchten wir Ihren Kindern ermöglichen, unsere Schule, die Räumlichkeiten sowie die Personen kennen zu lernen, die bald eine große neue Rolle in ihrem Leben einnehmen werden.
Unter anderem durch die wertvollen Kooperationsvereinbarungen mit dem Familienzentrum St. Barbara und dem Ev. Lukaskindergarten haben wir über das letzte Kitajahr verteilt mehrere Begegnungsmöglichkeiten eingerichtet:
- September:
- privater Besuch interessierter Familien am Tag der offenen Tür
- Herbst:
- informeller Entdeckungs-/Besichtigungsbesuch der Kitas vor Start der SchuKi Gruppen
- November:
- Schulanmeldung durch die Eltern mit ihrem Kind
- nach Möglichkeit: Einladung der Kitas zum Vorlesetag
- ca. April:
- 1. offizieller Besuch, begleitet durch die Erzieherinnen der Kitas
- (2 Schnupperunterrichtsstunden Mathe und Deutsch in einer 1. Klasse)
- 1. offizieller Besuch, begleitet durch die Erzieherinnen der Kitas
- Schuljahresende Juni/Juli:
- Elternabend der Schulneulinge, nach Möglichkeit mit Bekanntgabe der Klassen
- 2. offizieller Besuch, gebracht durch die Eltern
- (2 Schnupperstunden Kunst und Sport, unterstützt von einer 4. Klasse)
- Einladung der Kitas zur Vormittagsaufführung der Musical-AG
- (alle 4 Jahre auch einer Vormittagsvorführung des Zirkusprojektes)
- Jahresbegleitend
- Besuche in den Kitas durch unsere sozialpäd. Fachkraft Frau Heine
- Besuche in den Kitas durch Gruppen unserer Viertklässler, die als „Lesegeister“ vorlesen
- nach der Einschulung
- stehen Patenkinder aus dem dritten Schuljahr den Erstklässlern zwei Jahre begleitend zur Seite
Schuleingangsdiagnostik
Wenn Kinder in die Schule kommen, steht vor uns eine Gruppe von Jungen und Mädchen mit unterschiedlichem Entwicklungsstand sowie verschiedenen Neigungen und Begabungen.
Diese unterschiedlichen Voraussetzungen gilt es zu erkennen, um den Kindern durch eine individuelle und ganzheitliche Förderung gerecht zu werden.
Dazu haben wir eine Schuleingangsdiagnostik ausgearbeitet, die uns Aufschluss gibt über die Lernausgangslage der Kinder sowie über die Konzentrations- und Wahrnehmungsfähigkeit.
Bereits bei der Schulanmeldung führen wir Beobachtungen und Übungen durch, die es uns in enger Zusammenarbeit mit den Kindertageseinrichtungen ermöglichen, Folgerungen für die individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes abzuleiten.
Nach der Einschulung wird mit jedem Kind die Einschulungsdiagnostik in Kleingruppen spielerisch durchgeführt. Begleitet wird diese zusätzlich durch unsere sozialpädagogische Fachkraft Frau Heine.