Als unsere Schule Anfang des Jahres von der Stadt Ibbenbüren die Anfrage erhielt, ob wir Lust hätten, auf dem Dickenberg in einem kleinen Waldabschnitt bei der Wiederaufforstung zu helfen, haben wir sofort zugesagt.

Unsere Erwartungen an dieses tolle Projekt wurden am Pflanztag jedoch noch weit übertroffen. Bei strahlendem Sonnenschein und ausgerüstet mit passender Kleidung, Schippen und Schaufeln startete jeder Jahrgang zeitversetzt zum Waldstück und wurde dort von Förster Berkemeier in das Pflanzen der Setzlinge eingewiesen.

Mit Hilfe eines Weltraumbildes der Erde wurde den Kindern u.a. anschaulich erklärt, wie wichtig eine Wiederaufforstung ist. Buchen, Eichen und Wildkirschen sollten dazu genutzt werden und die Kinder machten sich sofort begeistert und mit einem solchen Feuereifer an die Arbeit, dass es Klasse 1 bis 4 an diesem Vormittag sogar fast gelungen wäre, alle zur Verfügung gestellten 840 Setzlinge zu pflanzen. Viele Pflanzen ließen sie den städtischen Mitarbeitern zum abschließenden Nachpflanzen zumindest nicht übrig, denn der Wald war erfüllt von fröhlichen Unterhaltungen, stolzen Berichten über Pflanzerfolge zwischen 6 und 12 Stück, Namensgebungen und den Versprechen, immer mal wieder herzukommen.

Eingerahmt wurde dieser praktische Teil im Wald in der Schule mit einem Thementag zum Wald und verschiedenen klasseninternen Aktionen zum Thema, wie z.B. die Untersuchung von Zapfen und Jahresringen, dem Kennenlernen unterschiedlicher Baumarten und Lebensräumen sowie dem Aufbau von Wald und vielen anderen.

Der Tag war für Kinder wie für Erwachsene ein absolut wunderbares Projekt, an das wir uns lange erinnern werden – nicht zuletzt durch regelmäßige Besuche der Setzlinge, um zu sehen, wie „unsere“ Bäumchen sich entwickeln und wachsen. 🙂