Einschulung 2024

Impressionen des Tages:

 

Am 22. August 2024 war es soweit: unsere neuen Erstklässler wurden eingeschult!  Begonnen hat ihr Tag in der Kirche mit einem ökumenischen Gottesdienst zum Thema „Gemeinsam unter Gottes buntem Regenbogen“. Die Klassen 3a und b hatten dazu für ihre neuen Patenkinder etwas Schönes vorbereitet, denn „in der Schule sind alle Kinder ganz verschieden, und nur wenn wir alle zusammenarbeiten und mit unseren Ideen mitmischen, wird es in der Schule erst richtig toll“, so die Drittklässler.

Auf dem Schulhof wurden die neuen Schüler, ihre Eltern, Großeltern, Verwandte, Freunde traditionsgemäß mit einem Spalier der Schulgemeinde herzlich begrüßt und konnten sich in der Turnhalle über eine Vorstellung der schuleigenen Einrad-AG sowie einem Begrüßungslied der letzten Neuschüler, den nun schon „großen“ Zweitklässlern freuen.

Nach dem Pressefoto der IVZ ging es dann für unsere neuen Klassen 1a und 1b zu ihrer ersten Unterrichtsstunde – wie aufregend!

Wir freuen uns, dass ihr nun da seid!

fit und stark plus

Unser neues Projekt

Das pädagogische Team des Ganztags beteiligt sich in Kooperation mit den Lehrkräften am Programm zur Prävention und Gesundheitsförderung in der Grundschule „fit und stark plus“.
Als Pilotprojekt beginnt es nun im Ganztag und wird begleitend auch im Vormittag durchgeführt. Durch dieses Projekt erreichen die Schülerinnen und Schüler ein positiveres Klassenklima, weniger Verhaltensauffälligkeiten, weniger Mobbing, höhere Handlungskompetenzen in Bezug auf die Selbstverantwortung für das eigene Wohlbefinden und ein höheres Selbstwertgefühl.

Kinder und Jugendliche stark machen – Ibbenbürener Schulgespräche 2023

Kinder und Jugendliche stark machen – Ibbenbürener Schulgespräche 2023

 

Am 23. Februar 2023 um 17.00 Uhr finden wieder die Ibbenbürener Schulgespräche im Bürgerhaus in Ibbenbüren statt. Eltern, Lehrkräfte, Schüler*innen und alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen, sich an einem fruchtbaren Austausch über Erziehungsfragen zu beteiligen.

Ein interessanter Abend steht allen Zuschauern bevor, denn den Organisatoren ist es gelungen, einen der profiliertesten deutschen Soziologen und Pädagogen, den führenden Forscher zu Jugend- und Kindheitsfragen und maßgeblichen Autor der Shell-Jugendstudie, Professor Dr. Klaus Hurrelmann, als Experte und Referent als Gast im Bürgerhaus begrüßen zu können.

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann ist seit 2009 Senior Professor of Public Health and Education an der Hertie School in Berlin.

Das Thema seines Vortrags lautet „Resilienz – Kinder und Jugendliche stark machen. Herzenswärme, Freiräume und klare Regeln in Erziehung und Bildung“. Dabei werden alle angesprochen: Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte, Eltern und Erziehungsberechtigte aber auch die Kinder und Jugendlichen.

Im Januar 2019 fanden die Ibbenbürener Schulgespräche im Bürgerhaus in Ibbenbüren erstmals statt und bildeten den Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe, die 2021 fortgesetzt wurde und nun im Frühjahr 2023 wieder stattfindet.

Das Veranstaltungsformat mit jeweils einem namhaften Bildungsexperten bietet den Rahmen für eine strukturierte Bildungsdiskussion und die Möglichkeit zum Austausch für Schulvertretungen, pädagogisches Fachpersonal, interessierte Eltern sowie Schülerinnen und Schüler.

Frau Anja Karliczek, Mitglied des Deutschen Bundestages und ehemalige Bundesministerin für Forschung und Bildung ist die Schirmherrin der Ibbenbürener Schulgespräche.

Eintrittskarten können für 5.-€ in den Schulsekretariaten der Anne-Frank-Realschule sowie der Janusz-Korczak-Schule in Uffeln und in den Buchhandlungen Eule (Weberstr. 56) bzw. Der Buchladen (Am Alten Posthof 19) in Ibbenbüren oder an der Abendkasse erworben werden.

Über die folgenden beiden YouTube-Links gibt es die Möglichkeit, Herrn Prof. Dr. Klaus Hurrelmann noch ein wenig besser kennenzulernen.

https://www.youtube.com/watch?v=B1nz3_GJajM

https://www.youtube.com/watch?v=51-c7BzCmcw