- Barbarachallenge
„Herausforderung angenommen“, das sagten die Schülerinnen und Schüler der Barbaraschule nach der letzten Tagung ihres Schülerrates vorletzte Woche. Die Barbarachallenge war geboren.
Es ging in der ersten Barbarachallenge darum, mehrmals täglich ans Tragen der Hausschuhe zu denken und damit ein Murmelglas zu füllen. Als Belohnung hatten sich die Vertreter der Klassen im Barbararat eine verlängerte Discopause mit Musik gewünscht.
Heute war es dann soweit: Herausforderung geschafft! Bei strahlendem Sonnenschein wurde die Musik lautgedreht und fröhlich gespielt, getanzt und mitgesungen.
Wir gratulieren! Klasse gemacht!
Einfach super! Warme Sonne, …. gute Musik…. und Tanzeinlagen! Alle Erwachsenen feierten den Erfolg natürlich mit - Autorenlesung Josef Koller
Am Mittwoch, 12. März konnten unsere Schülerinnen und Schüler endlich wieder an einer Autorenlesung teilnehmen. Dazu hat Herr Josef Koller den Weg zu uns angetreten, um uns aus seinen Kinderbüchern nicht nur vorzulesen, sondern auch spannende Einblicke in das Leben eines Autors zu gewähren. Auch waren unsere Kinder voller Ideen, welche Abenteuer in kommenden Projekten von den Spezialisten, (einer Bücherreihe ab der 3. Klasse) doch erlebt werden könnten – mal sehen, ob es im nächsten Band wirklich Laseraugen gibt? 🙂 Wir haben uns auf jeden Fall sehr über diesen Besuch gefreut und sagen: Bis zum nächsten Mal, Herr Koller!
- Barbaraschule, helau!
Am Freitag nach Weiberfastnacht feierten wir traditionsgemäß unseren Schulkarneval – das heißt, alle Kinder und Erwachsenen kamen verkleidet zur Schule. Zwei Stunden wurde in den Klassenräumen intern kräftig gefeiert, ob mit Disco, Reise nach Jerusalem oder anderen Kinderwünschen. Unser Frühstück ist an diesem Tag immer etwas besonders – durch Spenden von süßen und pikanten Platten aus den Klassenpflegschaften gelang es den Eltern wieder einmal, ein köstliches, buntes Frühstücksbuffet für die Kinder zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank dafür! Die Kinder staunen und strahlen jedes Jahr aufs Neue und genießen diese ganz andere Art von Frühstückspause sehr. Nach der Stärkung ging es dann mit einer Polonaise in die Turnhalle zum gemeinsamen Karnevalsprogramm. Zu guter Musik wurde getanzt, gelacht und die Aufführung der Einrad-AG genossen. Ein ruhiger Abschluss in der eigenen Klasse rundete unser Programm ab. Mit einem dreifachen Helau wünschen wir ein schönes, langes Wochenende.
1a 1b 2a 2b 3a 3b 4a 4b Nur einige der vielen Schmetterlinge… Viele … Leckereien! Frühstück mal anders Auf gehts … …per Polonaise… …in die Turnhalle… …zum Feiern. Hallo, Flieger! Einradvorführung Waka Waka Stopptanz - Phänomexx 2025
„Informatik erleben und erforschen – Nachrichten anzeigen und austauschen“
Vom 03. Februar bis 05. März 2025 erhielten unsere Dritt- und Viertklässler wieder die Gelegenheit in die spannende Welt der binären Codierung einzutauchen. Aufgebaut in unserem Computerraum, boten die über vielen Stationen unseren Großen viele Einblicke und teilweise auch anfangs rätselhafte Strukturen, mit denen sie sich in Ruhe mit Hilfe ihres Forscherheftes auseinandersetzen konnten. Vorher wurden im Unterricht die Dualzahlen eingeführt und thematisiert, auf deren Grundlage die Stationen basieren. Bald schon wurden Begriffe wie binäre Uhr und Pixelmatrix mit Bedeutung gefüllt. Erschien eine Station sehr komplex, konnten sich die Kinder mittels QR Code die Aufgaben auch vorlesen lassen – ein gern angenommenes Angebot.
- Klasse des Monats
Am Freitag, den 24.01. haben wir uns vor der Frühstückspause in der Turnhalle getroffen, um die Klasse des Monats zu küren. Jede einzelne Klasse hatte dazu ihre Meinung abgegeben und der Barbararat tagte dann mit diesen Stimmen am Mittwoch vorher. Nach unserem gemeinsamen Ohrwurmlied durfte Frau Jacob-Wulfekammer der Klasse 1 das Plakat feierlich überreichen, ebenso wie den Hausaufgabengutschein für die ganze Klasse.
Wir haben uns dann auch noch von Frau Siebelmann verabschiedet, die nächste Woche eine neue Stelle an einer anderen Schule antritt. Vielen lieben Dank, dass du bei uns warst und uns so sympathisch und engagiert unterrichtet, unterstützt und geholfen hast. Alles Gute für deinen weiteren Weg und komm uns mal besuchen!
Alle zusammen singen wir den Ohrwurmsong. Herzlichen Glückwünsch! Alles Liebe, Frau Siebelmann! - Weihnachtsabschlussfeier
Am letzten Schultag traf sich die ganze Schule wieder im Dorfgemeinschaftshaus, um in einer kleinen Weihnachtsfeier das Kalenderjahr zu beschließen und uns auf die kommenden Weihnachtsferien einzustimmen. Jeder Jahrgang führte kleine Lieder, Sketche oder Gedichte auf. Und auch unser zweiter Ohrwurmsong, eine deutsche Version von „All i want for Christmas“ sorgte gemeinsam gesungen für eine fröhliche Stimmung, passte er doch so gut zu dem Thema unseres Adventsgottesdienstes: Beisammensein und etwas für andere tun! Unsere Krippe in der Schule hatte sich in der letzten Woche durch viele gute Taten auch in ein weich gepolstertes Bett verwandelt – Heiligabend kann kommen!
Wir wünschen allen wunderschöne Ferien mit Zeit für Ruhe und Beisammensein für ein gesegnetes Fest.
Vielen Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in 2024, rutscht gut ins neue Jahr!
Wir freuen uns auf unser Wiedersehen in 2025.
Ohrwurmsong All I want for Christmas… 4a Weihnachtsrap 2. Kl: Wo wohnt wohl der Weihnachtsmann 1. Kl: Schneeflöckchentanz 3b: Weihnachtssketch 4b: Last Christmas…
„Herausforderung angenommen“, das sagten die Schülerinnen und Schüler der Barbaraschule nach der letzten Tagung ihres Schülerrates vorletzte Woche. Die Barbarachallenge war geboren.
Es ging in der ersten Barbarachallenge darum, mehrmals täglich ans Tragen der Hausschuhe zu denken und damit ein Murmelglas zu füllen. Als Belohnung hatten sich die Vertreter der Klassen im Barbararat eine verlängerte Discopause mit Musik gewünscht.
Heute war es dann soweit: Herausforderung geschafft! Bei strahlendem Sonnenschein wurde die Musik lautgedreht und fröhlich gespielt, getanzt und mitgesungen.
Wir gratulieren! Klasse gemacht!
Einfach super! Warme Sonne, …. gute Musik…. und Tanzeinlagen! Alle Erwachsenen feierten den Erfolg natürlich mit Am Mittwoch, 12. März konnten unsere Schülerinnen und Schüler endlich wieder an einer Autorenlesung teilnehmen. Dazu hat Herr Josef Koller den Weg zu uns angetreten, um uns aus seinen Kinderbüchern nicht nur vorzulesen, sondern auch spannende Einblicke in das Leben eines Autors zu gewähren. Auch waren unsere Kinder voller Ideen, welche Abenteuer in kommenden Projekten von den Spezialisten, (einer Bücherreihe ab der 3. Klasse) doch erlebt werden könnten – mal sehen, ob es im nächsten Band wirklich Laseraugen gibt? 🙂 Wir haben uns auf jeden Fall sehr über diesen Besuch gefreut und sagen: Bis zum nächsten Mal, Herr Koller!
Am Freitag nach Weiberfastnacht feierten wir traditionsgemäß unseren Schulkarneval – das heißt, alle Kinder und Erwachsenen kamen verkleidet zur Schule. Zwei Stunden wurde in den Klassenräumen intern kräftig gefeiert, ob mit Disco, Reise nach Jerusalem oder anderen Kinderwünschen. Unser Frühstück ist an diesem Tag immer etwas besonders – durch Spenden von süßen und pikanten Platten aus den Klassenpflegschaften gelang es den Eltern wieder einmal, ein köstliches, buntes Frühstücksbuffet für die Kinder zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank dafür! Die Kinder staunen und strahlen jedes Jahr aufs Neue und genießen diese ganz andere Art von Frühstückspause sehr. Nach der Stärkung ging es dann mit einer Polonaise in die Turnhalle zum gemeinsamen Karnevalsprogramm. Zu guter Musik wurde getanzt, gelacht und die Aufführung der Einrad-AG genossen. Ein ruhiger Abschluss in der eigenen Klasse rundete unser Programm ab. Mit einem dreifachen Helau wünschen wir ein schönes, langes Wochenende.
1a 1b 2a 2b 3a 3b 4a 4b Nur einige der vielen Schmetterlinge… Viele … Leckereien! Frühstück mal anders Auf gehts … …per Polonaise… …in die Turnhalle… …zum Feiern. Hallo, Flieger! Einradvorführung Waka Waka Stopptanz „Informatik erleben und erforschen – Nachrichten anzeigen und austauschen“
Vom 03. Februar bis 05. März 2025 erhielten unsere Dritt- und Viertklässler wieder die Gelegenheit in die spannende Welt der binären Codierung einzutauchen. Aufgebaut in unserem Computerraum, boten die über vielen Stationen unseren Großen viele Einblicke und teilweise auch anfangs rätselhafte Strukturen, mit denen sie sich in Ruhe mit Hilfe ihres Forscherheftes auseinandersetzen konnten. Vorher wurden im Unterricht die Dualzahlen eingeführt und thematisiert, auf deren Grundlage die Stationen basieren. Bald schon wurden Begriffe wie binäre Uhr und Pixelmatrix mit Bedeutung gefüllt. Erschien eine Station sehr komplex, konnten sich die Kinder mittels QR Code die Aufgaben auch vorlesen lassen – ein gern angenommenes Angebot.
Am letzten Schultag traf sich die ganze Schule wieder im Dorfgemeinschaftshaus, um in einer kleinen Weihnachtsfeier das Kalenderjahr zu beschließen und uns auf die kommenden Weihnachtsferien einzustimmen. Jeder Jahrgang führte kleine Lieder, Sketche oder Gedichte auf. Und auch unser zweiter Ohrwurmsong, eine deutsche Version von „All i want for Christmas“ sorgte gemeinsam gesungen für eine fröhliche Stimmung, passte er doch so gut zu dem Thema unseres Adventsgottesdienstes: Beisammensein und etwas für andere tun! Unsere Krippe in der Schule hatte sich in der letzten Woche durch viele gute Taten auch in ein weich gepolstertes Bett verwandelt – Heiligabend kann kommen!
Wir wünschen allen wunderschöne Ferien mit Zeit für Ruhe und Beisammensein für ein gesegnetes Fest.
Vielen Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in 2024, rutscht gut ins neue Jahr!
Wir freuen uns auf unser Wiedersehen in 2025.
Ohrwurmsong All I want for Christmas… 4a Weihnachtsrap 2. Kl: Wo wohnt wohl der Weihnachtsmann 1. Kl: Schneeflöckchentanz 3b: Weihnachtssketch 4b: Last Christmas… Am 13. 12. feierten wir mit Pastoralreferentin Regina Schulz in der Barbarakirche einen Gottesdienst in der Vorweihnachtszeit. Das noch wenige Licht des Morgens sorgte auch in der Kirche für eine gemütliche, ruhige Stimmung, so dass sich die Kinder stimmungsvoll auf das Thema einließen, das wir seit dem ersten Advent schon in der Schule begonnen haben: Wir machen uns auf den Weg zur Krippe.
Erster Advent Zweiter Advent Stall vor dem 3. Advent Es stellte sich die Frage, wer denn eigentlich zu Weihnachten die Geschenke bekommen sollte, die Kinder befanden einstimmig: das Jesuskind, da wir seine Geburt an diesem Tag feiern. Sie lauschten einer Geschichte nach J.F. Frandsen „Stroh für die Krippe“, vorgetragen von einigen Viertklässlern und überlegten in einer auflockernden Gruppenarbeit, worüber sich das Jesuskind freuen könnte. Dabei wurden viele Ideen festgehalten, wie man Jesus ein Geschenk und somit ein weiches Bett in der Krippe bereiten könnte, indem man eine gute Tat für jemand anderen vollbringt, jemand anderem hilft. Diese guten Gedanken, notiert auf einem symbolischen Strohhalm, füllten in der Kirche die aufgestellte Krippe.
Dieses Thema nahmen wir mit zurück in die Schule : in der kommenden Woche folgen wir einem alten Brauchtum und füllen die Krippe in der Schule mit richtigem Stroh: für jede gute Tat erhalten wir einen Strohhalm zum Auspolstern. Jede Klasse und auch das Lehrerzimmer erhielten am Ende des Gottesdienstes einen kleinen Behälter voll Stroh. Wir wollen dem Jesuskind ein weiches Bett bereiten und unsere Herzen auf die Weihnachtszeit einstimmen.
Dritter Advent: Stall mit Krippe